Hauptversammlung der Löschgruppe Messinghausen
Donnerstag 3. März 2016
Messinghausen. Am Samstag den 13.02.2016 eröffnete Löschgruppenführer Thomas Kemmerling die diesjährige Hauptversammlung der Löschgruppe Messinghausen. Begrüßen konnte er den stellv. Wehrführer Wilfried Göbel, Fachbereichsleiterin Karin Wigge, Ortsvorsteher Andreas Sanow und Ratsmitglied Hildegard Hillebrand. Er bedankte sich bei der Wehrführung und dem Rat der Stadt für die gute Zusammenarbeit und gab einen Rückblick auf die geleisteten Einsätze, Lehrgänge und Übungsstunden im vergangenen Jahr.
Jugendfeuerwehrwart Markus Kleff stellte den Bericht der Jugendfeuerwehr vor. Aktuell besteht die Gruppe aus 9 aktiven Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Das Amt des stellv. Jugendfeuerwehrwart übergab Hans-Joachim Hillebrand an die Kameraden Chris Lahme und Robin Schlechter. Für die geleistete Arbeit im Jugendbereich bedankte sich Gruppenführer Kemmerling im Namen der gesamten Versammlung.
Der stellv. Wehrführer Wilfried Göbel bedankte sich bei der Löschgruppe Messinghausen für die geleistete Arbeit. Dank galt auch dem Rat der Stadt für die Bereitstellung der Mittel und den Arbeitgebern für die Freistellung der Einsatzkräfte im Einsatzfall. Anschließend leitete er die Anhörung zur Ernennung des Löschgruppenführers und des stellv. Löschgruppenführers. Die Versammlung sprach sich für eine Wiederwahl der beiden Amtsinhaber aus. Thomas Kemmerling und Hans-Joachim Hillebrand wurden einstimmig für eine weitere Amtsperiode in Ihren Ämtern bestätigt.
Die Grußworte der Stadt Brilon überbrachte Fachbereichsleiterin Karin Wigge. Sie bedankte sich im Namen der Stadt und vor allen Dingen im Namen der Bürger für die geleistete Arbeit der Lösch-gruppe. Sie lobte die mittlerweile schon selbstverständlichen Aufgaben der Löschgruppen wie die Brandwache bei den Osterfeuern oder die Begleitung beim Martinszug sowie sonstige Arbeitseinsätze in der Dorfgemeinschaft.
Ortsvorsteher Andreas Sanow bedankte sich bei allen Kameraden für die gut besuchte Generalversammlung und die Gestaltung der Übungsabende sowie die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr.